Outokumpu Zwischenbericht Januar-September 2023: Solide Leistung in Nord- und Südamerika kompensiert schwieriges Marktumfeld in Europa

Outokumpu Oyj
Pressemitteilung
vom 7. November 2023 um 9:05 Uhr EET

Outokumpu Zwischenbericht Januar-September 2023: Solide Leistung in Nord- und Südamerika kompensiert schwieriges Marktumfeld in Europa

Recycelter Stahl auf dem Schrottplatz des Outokumpu Werks in Tornio, Finnland.

Highlights in Q3 2023

  • Edelstahllieferungen beliefen sich auf 449.000 Tonnen (491.000 Tonnen)*.
  • Bereinigtes EBITDA belief sich auf 51 Mio. EUR (304 Mio. EUR).
  • EBITDA lag bei 18 Mio. EUR (304 Mio. EUR).
  • ROCE belief sich auf 5,3 % (26,8 %).
  • Operativer Cashflow betrug -11 Mio. EUR (238 Mio. EUR inkl. nicht fortgeführter Aktivitäten).
  • Die Nettoverschuldung belief sich auf 29 Mio. Euro (30. Juni 2023: -9 Mio. Euro).
  • Das Ergebnis je Aktie betrug -0,13 EUR (0,46 EUR).
  • Der Verschuldungsgrad betrug 0,7 % (30. Juni 2023: -0,2 %).
  • Die Veräußerung des verbleibenden Langprodukte-Geschäfts wurde am 1. August 2023 abgeschlossen, und Outokumpu hat sich nun vollständig aus dem Langprodukte-Geschäft zurückgezogen.

Highlights im Januar–September 2023

  • Edelstahllieferungen beliefen sich auf 1.455.000 Tonnen (1.656.000 Tonnen).
  • Bereinigte EBITDA belief sich auf 445 Mio. EUR (1.146 Mio. EUR).
  • EBITDA lag bei 401 Mio. EUR (1.146 Mio. EUR).
  • Operativer Cashflow belief sich auf 89 Mio. Euro (489 Mio. Euro inkl. nicht fortgeführter Aktivitäten).
  • Ergebnis je Aktie betrug 0,30 EUR (1,71 EUR).
  • Im April wurde eine Dividende in Höhe von 152 Millionen Euro ausgeschüttet.
  • Das Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 100 Millionen Euro wurde im März abgeschlossen.
  • Die Veräußerung des Großteils des Geschäfts mit Landprodukten wurde am 3. Januar 2023 abgeschlossen. Seit September 2022 wurden diese Geschäfte als zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte klassifiziert und als nicht fortgeführte Aktivitäten ausgewiesen. In den Vergleichszahlen sind die nicht fortgeführten Aktivitäten enthalten, sofern sie gesondert ausgewiesen sind.
Kennzahlen, fortgeführte Aktivitäten  Q3/23 Q3/222 Q2/23 Q1-Q3/23 Q1-Q3/22 2022
Umsatz Mio. EUR 1,531 2,339 1,911 5,447 7,598 9,494
EBITDA Mio. EUR 18 304 185 401 1,146 1,248
Bereinigtes EBITDA 1) Mio. EUR 51 304 190 445 1,146 1,256
EBIT Mio. EUR -45 241 124 214 961 992
Bereinigtes EBIT 1) Mio. EUR -12 241 129 261 961 1,010
Ergebnis vor Steuern Mio. EUR -60 225 119 187 920 933
Periodenergebnis Mio. EUR -55 207 89 131 775 1,086
Ergebnis je Aktie EURO -0.13 0.46 0.21 0.30 1.71 2.40
Verwässertes Ergebnis je Aktie EURO -0.11 0.42 0.19 0.29 1.58 2.22
Rendite auf das eingesetzte Kapital, rollierend 12 Monate (ROCE) 2) % 5.3 26.8 11.4 5.3 26.8 22.6
Kapitalaufwand Mio. EUR 31 37 38 84 98 158
Lieferungen rostfreier Stahl 1.000 Tonnen 449 491 502 1,455 1,656 2,106
Personal am Ende des Zeitraums, Vollzeitäquivalente 8,512 8,602 8,457 8,512 8,602 8,357
Kennzahlen inkl. nicht fortgeführter Aktivitäten  Q3/23 Q3/22 Q2/23 Q1-Q3/23 Q1-Q3/22 2022
Nettorgebnis je Periode Mio. EUR -56 189 89 136 825 1,140
Ergebnis je Aktie EURO -0.13 0.42 0.21 0.31 1.82 2.52
Verwässertes Ergebnis je Aktie EURO -0.11 0.39 0.19 0.30 1.68 2.33
Rendite auf das eingesetzte Kapital, rollierend 12 Monate (ROCE) % 5.8 28.7 11.8 5.8 28.7 24.5
Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit Mio. EUR -11 238 25 89 489 778
Nettoverschuldung am Ende der Periode Mio. EUR 29 90 -9 29 90 -10
Verschuldungsgrad am Ende der Periode (Gearing) % 0.7 2.2 -0.2 0.7 2.2 -0.3

1) Bereinigtes EBITDA oder EBIT = EBITDA oder EBIT – Posten, die als Anpassungen klassifiziert werden.
2) Die Bilanzkomponente im Jahr 2022 beinhaltet die Eigenkapitalkomponente der nicht fortgeführten Aktivitäten.

*Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf den entsprechenden Zeitraum für das Jahr 2022, sofern nicht anders angegeben.

Präsident und CEO Heikki Malinen

Das dritte Quartal 2023 spiegelt den zyklischen Charakter des Edelstahlgeschäfts wider. Wir erlebten ein sehr herausforderndes Marktumfeld in Europa, aber dank unseres geopolitisch diversifizierten Anlageportfolios und einer soliden Performance in Nord- und Südamerika erzielten wir im dritten Quartal ein bereinigtes EBITDA von 51 Millionen Euro. Unsere Edelstahllieferungen gingen im Vergleich zum zweiten Quartal um 11 % zurück, was dem saisonalen Muster entspricht.

Für das Geschäftsfeld Europa war das Marktumfeld noch schwieriger als während der Pandemie. Die Edelstahllieferungen gingen gegenüber dem zweiten Quartal zurück und das bereinigte EBITDA belief sich auf -29 Mio. EUR. Wir sind auf dem Weg, unsere Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu verbessern, und haben umgehend Maßnahmen ergriffen. Heute haben wir bekannt gegeben, dass wir unsere Aktivitäten in Deutschland straffen, um sicherzustellen, dass wir unsere Anlagen so effizient wie möglich nutzen.

Im Geschäftsbereich Amerika blieb das Marktumfeld günstiger, und wir erzielten weiterhin solide Ergebnisse. Das bereinigte EBITDA belief sich auf 53 Millionen Euro, während die Edelstahllieferungen im Vergleich zum zweiten Quartal zurückgingen. Unsere strategischen Pläne in Calvert (Alabama) kommen gut voran und die Machbarkeitsstudie zur Bewertung unserer Warm- und Kaltwalzbetriebe ist im Gange.

Im Geschäftsfeld Ferrochrome belief sich das bereinigte EBITDA im dritten Quartal auf 21 Millionen Euro. Im Oktober haben wir mit der Einweihung der Minenerweiterung in Kemi einen großen Meilenstein erreicht. Mittlerweile haben wir die Versorgung mit Chromerz bis mindestens Ende der 2040er Jahre sichergestellt. Wir gehen auch entschlossen auf unser Ziel zu, dass die Kemi-Mine bis 2025 die erste kohlenstoffneutrale Mine weltweit sein wird.

Im Rahmen der Dekarbonisierung liegt unser Fokus auf der Verbesserung der Energieeffizienz. Diese sind für energieintensive Industrien wie die Edelstahlindustrie von entscheidender Bedeutung, da sie sowohl unsere Emissionen als auch unsere Kosten senken werden. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Energieeffizienz zu Ende 2024 um 8 % zu verbessern, und haben bereits über 20 % dieses Ziels erreicht, was zu Einsparungen in Höhe von 9 Millionen Euro führt. Unsere Teams haben innovative Lösungen entwickelt, um diese große Verbesserung voranzutreiben. Es ist bereits jetzt absehbar, dass wir unser 8%-Ziel übertreffen werden, aber es wird mehr Zeit brauchen.

Als Teil unseres langfristigen Ziels, das Unternehmen CO2-frei zu machen, haben wir starke Maßnahmen ergriffen, um unsere Führungsrolle im Bereich der Nachhaltigkeit zu stützen. Unser Geschäft basiert auf Kreislaufwirtschaft und Schrott ist unser wichtigster Rohstoff. 94 % unseres gesamten Rohmaterials werden recycelt, und dies ist ein entscheidender Faktor dafür, dass unser Kohlenstoff-Fußabdruck der niedrigste in der Branche ist. Heute haben wir bekannt gegeben, dass wir einen Anteil von 10 % am Nordost-Geschäft des großen Schrotthändlers CRONIMET erwerben werden. Mit dem Anteilserwerb werden wir unsere langjährige Partnerschaft weiter stärken und den Zugang zu qualitativ hochwertigem Schrott in der Nähe unserer europäischen Standorte sicherstellen.

Zuvor haben wir eine Absichtserklärung mit Greenland Resources Inc. unterzeichnet, um unsere zukünftige Versorgung mit emissionsarmem, hochwertigem Molybdän zu stärken. Wir haben auch einen Anteil an FPX Nickel erworben, um den Zugang zu kohlenstoffarmem Nickel in Zukunft zu gewährleisten. All diese Maßnahmen sind Teil unserer strategischen Pläne zur Stärkung der Integration unserer Wertschöpfungskette, um eine ausreichende zukünftige Versorgung mit kritischen Rohstoffen mit einem geringen CO2-Fußabdruck sicherzustellen.

Das Marktumfeld in Europa war herausfordernd, aber es scheint, dass die Talsohle nun hinter uns liegt, und wir haben bereits einige positive Signale gesehen. Es wird jedoch erwartet, dass die Markterholung einige Zeit in Anspruch nehmen wird.

Ich möchte unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre Belastbarkeit und ihr Engagement danken. Edelstahl ist eine volatile Branche, aber ich bin zuversichtlich, dass wir als Team die turbulenten Zeiten meistern werden. Unsere starke Bilanz und gute Liquidität werden uns durch den Zyklus tragen und sicherstellen, dass wir auch unter schwierigeren Bedingungen Werte schaffen werden. 

Ausblick Q4 2023

Es wird erwartet, dass die Edelstahllieferungen des Konzerns im vierten Quartal im Vergleich zum dritten Quartal um 0-10 % steigen werden, da wir in Europa eine gewisse Erholung sehen.

Die geplante Wartungspause im Geschäftsbereich Ferrochrome wird sich voraussichtlich mit rund 10 Mio. EUR negativ auf das bereinigte EBITDA des Geschäftsbereichs auswirken.

Bei den derzeitigen Rohstoffpreisen werden im vierten Quartal voraussichtlich einige rohstoffbedingte Verluste aus Vorräten und Metallderivaten realisiert.

Prognose für Q4 2023:

Es wird erwartet, dass das bereinigte EBITDA im vierten Quartal 2023 auf einem ähnlichen oder höheren Niveau als im dritten Quartal liegen wird.

Ergebnisse

Q3 2023 im Vergleich zu Q3 2022

Der Umsatz von Outokumpu ging im dritten Quartal 2023 auf 1.531 Mio. EUR (2.339 Mio. EUR) zurück. Das bereinigte EBITDA belief sich auf 51 Mio. EUR (304 Mio. EUR), und der Rückgang gegenüber dem Referenzzeitraum war auf ein deutlich schwächeres Marktumfeld, insbesondere in Europa, zurückzuführen. Infolge der geringeren Rentabilität lag die Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROCE) für die rollierenden 12 Monate bei 5,3 % (26,8 %).

Im dritten Quartal 2023 lagen die gesamten Edelstahllieferungen um 9 % unter dem Vergleichszeitraum. Der deutliche Rückgang der Profitabilität ist vor allem auf deutlich niedrigere realisierte Preise für Edelstahl in Europa zurückzuführen. Die erzielten Preise für Edelstahl sanken auch in Nord- und Südamerika und der Verkaufspreis für Ferrochrom war niedriger. Die Profitabilität wurde jedoch durch gesunkene variable Kosten gestützt, die vor allem auf niedrigere Strom- und Ferrosiliziumpreise zurückzuführen sind. Die Verluste aus rohstoffbezogenen Vorräten und Metallderivaten beliefen sich auf 27 Mio. EUR (-107 Mio. EUR). Das bereinigte EBITDA der sonstigen Geschäftsbereiche und konzerninternen Posten belief sich auf 5 Mio. EUR (7 Mio. EUR). Sowohl das Nettoergebnis als auch der Gewinn je Aktie wurden im Quartal negativ und waren auf die schwache EBITDA-Entwicklung zurückzuführen. Das Konzernergebnis lag im dritten Quartal 2023 bei -55 Mio. Euro (207 Mio. Euro).

Q3 2023 im Vergleich zu Q2 2023

Der Umsatz von Outokumpu sank im dritten Quartal 2023 auf 1.531 Mio. EUR (Q2/2023: 1.911 Mio. EUR) und das bereinigte EBITDA belief sich auf 51 Mio. EUR (Q2/2023: 190 Mio. EUR). Der Rückgang des bereinigten EBITDA ist vor allem auf das herausfordernde Marktumfeld in Europa zurückzuführen. Infolge der geringeren Profitabilität lag der ROCE für die rollierenden 12 Monate bei 5,3 % (11,4 %).

Im dritten Quartal gingen die gesamten Edelstahllieferungen saisonal um 11 % gegenüber dem zweiten Quartal zurück. Neben den gesunkenen Absatzmengen wurde die Profitabilität auch durch niedrigere Preise für Edelstahl in Europa und Amerika sowie durch den niedrigeren Ferrochrom-Verkaufspreis negativ beeinflusst. Positiv wirkten sich im dritten Quartal im Vergleich zum Vorquartal niedrigere Kosten in den Geschäftsbereichen Europa und Ferrochrome aus. Die Verluste aus rohstoffbezogenen Vorräten und Metallderivaten stiegen im dritten Quartal auf 27 Mio. EUR (Q2/2023: -12 Mio. EUR). Das bereinigte EBITDA der sonstigen Geschäftstätigkeit und der konzerninternen Posten belief sich auf 5 Mio. EUR (Q2/2023: -8 Mio. EUR). Das Konzernergebnis lag im dritten Quartal bei -55 Mio. EUR (Q2/2023: 89 Mio. EUR).

Januar–September 2023 im Vergleich zu Januar–September 2022

Von Januar bis September 2023 sank der Umsatz von Outokumpu auf 5.447 Mio. EUR (7.598 Mio. EUR) und das bereinigte EBITDA belief sich auf 445 Mio. EUR (1.146 Mio. EUR). Das Marktumfeld, insbesondere in Europa, war 2023 im Vergleich zum außergewöhnlich starken Vorjahr deutlich schwächer. Der ROCE für die rollierenden 12 Monate lag bei 5,3 % (26,8 %).

Von Januar bis September 2023 lagen die gesamten Edelstahllieferungen um 12 % niedriger als im Vorjahreszeitraum. Die schwächere Profitabilität war vor allem auf deutlich niedrigere realisierte Preise für Edelstahl in Europa zurückzuführen, während auch in Amerika ein Rückgang zu verzeichnen war. Auch der niedrigere Ferrochrom-Verkaufspreis wirkte sich negativ auf die Rentabilität im Jahr 2023 aus. Die variablen Kosten sanken vor allem aufgrund der Tatsache, dass die negativen Auswirkungen des höheren Strompreises durch den niedrigeren Ferrosilizium Preis mehr als kompensiert wurden. Die Verluste aus rohstoffbezogenen Vorräten und Metallderivaten beliefen sich von Januar bis September 2023 auf 45 Mio. EUR (-83 Mio. EUR). Das bereinigte EBITDA der sonstigen Geschäftsbereiche und konzerninternen Posten belief sich auf -4 Mio. EUR (-33 Mio. EUR). Das EBIT belief sich von Januar bis September 2023 auf 214 Mio. EUR (961 Mio. EUR) und das Nettoergebnis auf 131 Mio. EUR (775 Mio. EUR).

Webcast und Telefonkonferenz im Laufe des Tages

Ein Live-Webcast und eine Telefonkonferenz mit Analysten, Investoren und Medienvertretern werden später am selben Tag um 15.00 Uhr EEST im https://outokumpu.videosync.fi/2023-q3-results von Präsident und CEO Heikki Malinen und CFO Pia Aaltonen-Forsell moderiert.

Um Fragen zu stellen, nehmen Sie bitte an der Telefonkonferenz teil, indem Sie sich registrieren unter http://palvelu.flik.fi/teleconference/?id=10010351. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Telefonnummer und eine Konferenz-ID, um an der Telefonkonferenz teilzunehmen. Wenn Sie eine Frage stellen möchten, wählen Sie bitte *5 auf der Tastatur Ihres Telefons, um sich in die Warteschlange einzureihen.

Alle Ergebnismaterialien, ein Link zum Webcast und später dessen Aufzeichnung werden unter www.outokumpu.com/en/investors verfügbar sein.

Weitere Informationen:

Outokumpu Media Desk, tel. +358 40 351 9840